Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
1 Minute

Weltneuheit: AirMarker Signalballon

Das im Mai 2022 gegründete Start-Up AirMarker AG lanciert mit dem AirMarker-Ballon ein neues und weltweit einzigartiges System für die visuelle Notfallmeldung.
©

Air Marker

Weltneuheit: AirMarker Signalballon

Das im Mai 2022 gegründete Start-Up AirMarker AG lanciert mit dem AirMarker-Ballon ein neues und weltweit einzigartiges System für die visuelle Notfallmeldung. Es ist ein Rettungssignal, das immer und überall funktioniert - die perfekte Ergänzung zu digitalen Geräten. Das System «AirMarker» basiert auf einer Auslöseeinheit und einem leuchtenden Ballon, der an einer widerstandsfähigen Hightech-Leine auf bis zu 45 Meter Höhe steigen kann. Dort signalisiert er von weit her sichtbar, klar und unmissverständlich, dass jemand Hilfe benötigt.

Das robuste Äussere des AirMarkers besteht aus recyceltem Kunststoff. Es beinhaltet die Auslöseeinheit mit speziellen Helium-Zylindern, die Verbindungsleine aus einer Hochleistungs-Kunstfaser und den speziellen Ballon mit integrierter Lichtquelle. Einmal ausgelöst, kann der AirMarker bis zu drei Tagen in der Höhe schweben, wo er im Dunkeln leuchtet und reflektiert.

AirMarker gibt es in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Funktionen, um jedem Einsatzbereich, zu Land oder zu Wasser gerecht zu werden. Er wurde mit dem Ziel entwickelt, die Suche nach verletzen oder vermissten Personen, nach Tieren sowie nach Gegenständen signifikant zu verkürzen.

Based and Designed in Switzerland

Hinter der Idee AirMarker stehen die beiden Schweizer Rico Dürst und Daniel Wattenhofer. Das patentierte System wurde in der Schweiz von Spezialisten entwickelt, geprüft sowie getestet und wird im grenznahen Europa produziert. Das macht AirMarker unabhängig von interkontinentalen Lieferketten.

airmarker.swiss

Ausrüstung

Das könnte Dir auch gefallen

Skifahren mit Exoskelett: Hightech-Helfer für längeren Skispaß - Erfahrungsbericht eines skiverrückten Skeptikers
Der Name allein klingt spannend: Exoskelett. Dahinter verbirgt sich ein ausgeklügeltes Stützsystem, das die Belastung beim Skifahren von Knien, Hüfte und Rücken nimmt – und so den Pistenspaß deutlich verlängern und gar zurückbringen kann! Wir haben zwei der mechanischen Helfer für euch auf der Piste getestet.
9 Minuten
14. Mär 2025
Die besten Skischuhe für sportliche Abfahrten - High-Performance-Skistiefel
High-Performance-Skischuhe sind die sportlichsten Skischuhe auf dem Markt, bei ihnen stehen Stabilität, Kraftübertragung und Präzision im Fokus. Das muss aber nicht zulasten des Komforts gehen. Skischuhspezialist Karl-Heinz Greil erklärt, für welche Fahrertypen die hochsportlichen Skischuhe Sinn ergeben.
6 Minuten
So wichtig ist der Flex-Wert eines Skischuhs - Interview mit Skischuh-Experte Janik Schettel
Auf der Suche nach dem richtigen Skischuh stößt man zwangsläufig auf den Flex-Wert, der angibt, wie hart, sprich wie sportlich ein Skischuh ist. Aber woher weiß man, wie hart der Skischuh für einen sein muss? Skischuh-Experte Janik Schettel beantwortet im Interview diese Frage und sagt, wie man den idealen Flex findet.
6 Minuten
Nie mehr Skifahren ohne Rückenprotektor - Gut geschützt auf der Piste
Wer sich beim Skifahren vor schweren Verletzungen bestmöglich schützen möchte, sollte neben einem Helm auch einen Rückenprotektor tragen. Nicht nur im Gelände, auch auf der Piste!
6 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige