Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
5 Minuten

Die besten Skischuhe für jeden Skifahrer

In den Skischuhen entscheidet sich, ob eine Abfahrt Spaß macht oder ob man den Skitag schon nach wenigen Schwüngen lieber wieder beendet. Unser Experte erklärt, was einen guten Skischuh ausmacht und warum man als Hobbyfahrer nicht unbedingt den sportlichsten Boot wählen sollte.
Skischuh-Experte Ernst Süß.
©

Privat

Wer regelmäßig Skirennen im TV sieht, kennt die Bilder der Fahrer, die vor dem Start ihre Skischuhe im Schnee vergraben, damit die Schale durch die Kälte noch härter und die Performance dadurch noch besser wird. Hobbyfahrer werden vor dem Skitag ihre Skischuhe kaum im Schnee einbuddeln, um eine bessere Performance zu bekommen, aber zumindest gibt es die High-Performance-Schuhe mit einem 140er-Flex, die durch ihre harte Schale vor allem von sportlichen Fahrern sehr geschätzt werden. Aber wie unser Experte Ernst Süß von Ernstl’s Sport in Neureichenau im Interview verrät, ist der High-Performance-Schuh nicht für jeden Fahrer geeignet.

Anzeige

Sportliche Skischuhe für sportliche Fahrer

SKIMAGAZIN: Ernst, schön, dass wir über Skischuhe sprechen. Für viele sind hochsportliche Modelle das Maß aller Dinge. Doch da stellt sich uns die Frage: Was bringt ein High-Performance-Schuh mit einem 140er-Flex?

Ernst Süß: Grundsätzlich hat ein Schuh mit einem hohen Flex aufgrund der Härte eine direktere Kraftübertragung. Ein sportlicher Skifahrer hat meistens dann auch sportliche Ski an den Füßen. Dafür braucht man dann auch die hochsportlichen Boots, mit denen man die Ski besser und direkter auf die Kante stellen kann.

Kann ich als Hobbyfahrer so einen hohen Flex überhaupt effizient nutzen, wenn ich keine Rennerfahrung habe?

Man sollte für einen sportlichen, sehr harten Schuh schon gut bis sehr gut Ski fahren, weil man in dem Boot fast wie einbetoniert steht. Dadurch verzeiht das System aus Ski und High-Performance-Schuh auch kaum Fehler. Vom Können her sind für viele Skifahrer etwas weichere Boots mit einem 120er-Flex deutlich besser geeignet, die wir im Fachgeschäft dann individuell auf den Fahrer anpassen. Race-Boots sind primär für Rennläufer konzipiert.

Wer braucht High Performance Skischuhe?

Dazu zählen viele High-Performance-Schuhe, oder? Für wen sind sie gedacht?

Ein Schuh mit 140er-Flex ist schon recht schwierig zu fahren, weil man gewisse Voraussetzungen in puncto Können erfüllen muss. Hobby-Rennläufer, die auch mal sportlich durch Stangen fahren, greifen schon auf 140er-Performance-Schuhe zurück, aber Hobbyfahrer im Allmountain-Bereich, die bei allen Bedingungen auf der Piste unterwegs sind, brauchen eigentlich keinen so hohen Flex.

Welche Rolle spielt beim Flex-Wert das Gewicht des Fahrers?

Das Gewicht hat schon Einfluss. Ein schwererer Fahrer hat mehr Möglichkeiten, den Schuh zu bewältigen. Man muss Boot und Ski ja in die richtige Position bekommen, sodass man den Ski auf die Kante stellen und den Ski führen kann. Mit mehr Gewicht kann man in einem gewissen Rahmen auch einen höheren Flex fahren.

Nicht genug Kraft für einen ganzen Skitag

Was sind die Vorteile und die Nachteile von den High-Performance-Schuhen?

Ein Vorteil ist in erster Linie die direkte Kraftübertragung. High-Performance-Schuhe sind zum großen Teil auch geschäumt und sitzen daher perfekt am Fuß. Aber man braucht beim Fahren auch viel mehr Kraft, sodass die Schuhe mit einem hohen Flex für einen kompletten Skitag eher weniger geeignet sind. Diese Modelle sind für Fahrer, die zwei, drei Stunden richtig Gas geben wollen. Und wer nach dem Skitag auch mal an der Theke stehen will, hat mit so harten Schuhen auch nicht unbedingt seinen Spaß (lacht).

Anzeige

Welche Rolle spielt bei den High-Performance-Modellen der Innenschuh?

Bei günstigeren Boots mit niedrigerem Flex wird meistens mehr Wert auf Komfort gelegt. Daher ist der Innenschuh in der Regel weicher. Ein Sportler legt weniger Wert auf Tragekomfort. Daher sind die Innenschuhe in den hochsportlichen Modellen meist auch härter für direktere Kraftübertragung. Die Performance ist wichtiger als alles andere.

Skischuhe mit mehr Komfort

Haben diese Premium-Schuhe eine höhere Lebensdauer?

Nein! Wenn man einen hochsportlichen Schuh so fährt, wie er gefahren werden muss, also sehr hart und mit hohem Krafteinsatz, leidet die Lebensdauer, weil der Schuh einfach mehr belastet wird. Ein Modell mit weichem Flex wird vom Fahrer meistens weniger beansprucht.

Eine ganz wichtige Frage, da man sehr viele Best Ager noch mit hochsportlichen Slalom-Carvern und High-Performance-Boots sieht: Sind diese Schuh überhaupt noch für ältere Skifahrer geeignet?

Das kommt auf den Fahrer an, aber meist möchten Ältere nicht mehr ganz so sportlich fahren, weil auch die Kraft schneller nachlässt. Daher ist ein Schuh mit 140er-Flex auch nicht der richtige. Legt man mehr Wert auf Komfort, sind ein weicherer Ski und vielleicht sogar Komfortschuhe viel besser geeignet, zumal es auch in diesem Segment Modelle gibt, mit denen man noch sehr sportlich carven kann.

Wohin geht tendenziell die Entwicklung bei den Skischuhen?

Man kann das Rad nicht neu erfinden. Ich denke, im Bereich Bootfitting wird sich sicherlich noch etwas tun, sodass die Schuhe noch besser passen und man am Ende des Tages Performance und Komfort noch besser miteinander verbinden kann.

Vielen Dank für das Gespräch!

Skischuh-Experte Ernst Süß.
© Roman Knopf

Unser Experte zum Thema

Ernst Süß betreibt seit über 30 Jahren Ernstl’s Sport in Neureichenau und hat sich auf Langlauf und alpinen Skilauf spezialisiert. Ernst ist selbst begeisterter Skifahrer und ist als Testfahrer beim großen SKIMAGAZIN-Skitest regelmäßig dabei, um die neuesten Skimodelle zu testen.

www.ernstls-sport.de

Anzeige

SKIMAGAZIN-Skischuh-Serie 2023/24

Auch im Winter 23/24 sprechen wir mit Skischuh-Experten über Neuheiten, Trends und Serviceaspekte rund um das wichtige Thema Skischuh. Denn ohne optimal sitzenden Boot ist maximaler Fahrspaß schlichtweg nicht möglich. Hier unsere Themen:

  • SKIMAGAZIN Oktober (#1 2024): High-Performance-Boots: Was sind die Vorteile? Und für wen ergeben sie Sinn?
  • SKIMAGAZIN November (#2 2024): Innenschuh – der unterschätzte Teil des Skischuhs. Welche Unterschiede gibt’s?
  • SKIMAGAZIN Dezember #3 2024: Das neue Boa Fit System: Was ändert sich auf dem Skischuhmarkt? Was bringt es?
  • SKIMAGAZIN Januar #4 2024: Bootfitting, Leistenbreite, Flex-Index – das solltet ihr beim Skischuhkauf wissen.

22/23 haben wir unsere Experten zu Bootfitting, High-Performance-Schuhen, dem Unterschied zwischen Unisex- und Damen-Modellen sowie die Wahl des richtigen Flex-Wertes interviewt. Diese und weitere spannende Artikel findet ihr unter www.skimagazin.de/themen/skischuhe.

Skischuhe Ausrüstung

Das könnte Dir auch gefallen

Leidenschaft und Innovation - 70 Jahre „We Are Skiing”
Das Jahr 2025 steht nicht nur für das erste Vierteljahrhundert des Millenniums, sondern auch für das 70-jährige Jubiläum des weltweit führenden Skiausrüsters. Atomic hat mit Innovationen unseren Sport maßgeblich geprägt. Nun lautet das Motto: Wir gestalten die Zukunft des Skisports.
4 Minuten
Starke Boots für starke Frauen - Die neuen Damen-Skischuhe geben sich die Ehre
Schon seit vielen Jahren sind Skischuhe für Damen nicht mehr nur Herrenmodelle in Pink. Dennoch fahren einige Mädels immer noch lieber mit Unisex-Boots. Das ist aber auch für gute Skifahrerinnen nicht unbedingt sinnvoll, wie unser Experte verrät. Bei Damenskischuhen hat sich vieles zum Positiven verändert.
5 Minuten
So wichtig ist der Flex-Wert eines Skischuhs - Interview mit Skischuh-Experte Janik Schettel
Auf der Suche nach dem richtigen Skischuh stößt man zwangsläufig auf den Flex-Wert, der angibt, wie hart, sprich wie sportlich ein Skischuh ist. Aber woher weiß man, wie hart der Skischuh für einen sein muss? Skischuh-Experte Janik Schettel beantwortet im Interview diese Frage und sagt, wie man den idealen Flex findet.
6 Minuten
„Skischuhe sind keine Männersache!“ - Damenskischuhe sind die perfekte Symbiose aus Komfort und Performance
Die aktuellen Skischuhe für Frauen bieten je nach Modell hohen Komfort oder eine starke Performance – oder auch beides! Unser Skischuh-Experte Stephan Aßmann erklärt, warum die neuen Damenskischuhe nicht nur als richtige Hingucker dienen, sondern ihren Preis auf ganzer Linie wert sind.
5 Minuten
Anzeige
Anzeige