3 Minuten

Freispruch fürs Skifahren!

Zu Beginn der Wintersaison äußert sich unser SKIMAGAZIN-Kolumnist Christoph Schrahe zu den dem Skisport nicht ganz so wohlgesonnenen Reportagen in TV, Tageszeitungen und Magazinen. Ein Faktencheck.
Aufnahme der Glocknerbahn bei Schnee im Winter.
©

Schmittenhöhebahn AG

Jede Wette: Es ist nur noch eine Frage weniger Wochen, dann steigt mit sinkender Schneefallgrenze die Erregung. Leider nicht nur die von uns Skifahrern wegen der Vorfreude auf die nächste Saison, sondern auch die in den unserer Leidenschaft nicht ganz so wohlgesonnenen Reportagen in TV, Tageszeitungen und Magazinen. Dann wird wieder polemisiert, was das Zeug hält, wird uns Schneesportlern vorgeworfen, Wasserknappheit zu verantworten und Strom zu verschwenden, auf dass es die Welt in den Untergang treibe – das sich alljährlich wiederholende Ritual des Skigebiet-Bashings.

Wahrnehmung verändert die Wirklichkeit. Wenn wir etwas nur oft genug eingebläut bekommen, halten wir es irgendwann für real. Und dann fragt man sich trotz aller Passion, ob man es noch verantworten kann, Ski fahren zu gehen. Auch wenn wir uns hier wiederholen: Man kann! Weil die pauschal geäußerten Vorwürfe einem Faktencheck schlicht nicht standhalten. Solche sind jüngst allerorten durchgeführt worden, und die Urteile lauten rundweg auf Freispruch.

Punkt eins: Der Energieverbrauch der Skigebiete macht nur einen sehr geringen Teil des gesamten Energiebedarfs aus. In Österreich sind es nach einer Studie des dortigen Umweltbundesamtes für den gesamten Wintertourismus einschließlich Gastronomie und Beherbergung 0,9 % des landesweiten Endenergieverbrauchs. Die deutschen Skigebiete benötigen für den Betrieb ihrer Lifte, Beschneiungsanlagen, Pistenraupen und Restaurants während einer Saison 0,0038 % (ein 26.000stel) des deutschen Gesamtenergieverbrauchs. Die Tabakverarbeitung hierzulande benötigt fünf Mal so viel Energie wie die Skigebiete und verursacht damit hohe Folgekosten im Gesundheitswesen, während Skifahren die körperliche und mentale Gesundheit erwiesenermaßen fördert. Die Getränkeherstellung braucht 70 Mal so viel Energie, dabei könnte man auch Leitungswasser trinken, alles andere ist letztlich nur dem Wunsch nach Genuss geschuldet.

Punkt zwei: Die Wertschöpfung, die aus jeder eingesetzten Kilowattstunde entsteht, ist höher als in der Gesamtwirtschaft. So beträgt der Anteil des Wintersports am Bruttoinlandsprodukt in Österreich rund 4,1 % – das 4,5-fache des anteiligen Energiebedarfs. Skigebiete setzen die Ressource Energie also besonders effizient ein und schaffen damit Jobs in Regionen, die sonst weit hinter große Städte zurückfallen würden. Die Angleichung der Lebensverhältnisse in allen Landesteilen ist ein im Grundgesetz formuliertes Staatsziel.

Punkt drei: Skigebiete beziehen ihren Strom zu einem überdurchschnittlich hohen Anteil aus regenerativen Quellen. In Österreich sind es knapp 90 Prozent, in Deutschland waren es im Winter 2021/22 knapp 80 Prozent, Tendenz steigend. Der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien am Strommix in Deutschland betrug im 1. Halbjahr 2022 insgesamt jedoch nur 49 Prozent. Zudem machen Skigebiete ihren Strom häufig auch noch selbst.

Also: Wer Ski fährt, löst nicht sein Ticket in die Umweltsünderhölle, sondern genießt ein Produkt, dessen ressourcenschonende Produktion geradezu vorbildlich ist. Das gilt übrigens auch für die Ressource Wasser, aber dazu mehr in der nächsten Ausgabe ...

Christoph Schrahe sammelt nicht nur Skigebiete, vermisst ihre Pisten und beschreibt sie im SKIMAGAZIN. Er pflegt auch eine Datenbank mit allerlei Informationen zu den Liftanlagen und Wintersportgebieten dieser Welt. Zuletzt ergänzte er diese vor allem um Fakten zu Ökonomie und Ökologie. Jetzt ist er überzeugt: Das Ski-Business gehört in puncto Umwelt zu den Guten – und wird stetig besser!

Das könnte Dir auch gefallen

Der Genuss Botschafter - Spitzenkoch Johann Lafer im Interview
Nach Lehrjahren bei Köchen wie Eckart Witzigmann sowie Jörg und Dieter Müller beweist der Sternekoch Johann Lafer seit über 40 Jahren, dass er ein Meister seines Faches ist. Der in der Steiermark geborene Spitzenkoch lebt geradezu für den guten Geschmack liebt auch beim Skifahren die Vielfalt und den Genuss.
9 Minuten
2. Feb 2023
Intensiv genießen - Finale Grande - Faszination Sonnenskilauf
Für viele Wintersportfreunde ist die Zeit des Sonnenskifahrens die schönste Zeit der Saison. Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger – mehr Zeit für Genuss. Viele Skigebiete locken gerade im Frühjahr mit Top-Events und speziellen Angeboten. Wir haben uns umgehört und 15 tolle Sonnenski-Tipps zusammengestellt.
14 Minuten
Schwingen und Schlemmen - Genuss-Skiurlaub im Bregenzerwald
Es gibt Regionen in den Alpen, wo die Berge höher in den Himmel wachsen und die Skigebiete noch größer sind als im Bregenzerwald. Aber an nur wenigen anderen Orten lässt sich nach dem entspannten Carven und Cruisen so gut speisen und so stilvoll in intakten Dörfern wohnen.
9 Minuten
21. Mär 2024
Powdern zwischen Tirol und Salzburg - Tiefschneeabenteuer in der Zillertal Arena
150 Pistenkilometer, zwei Bundesländer und endlose Tiefschneehänge – das ist die Zillertal Arena. Während in vielen benachbarten Skigebieten die Offpiste-Varianten häufig schon wenige Stunden nach dem letzten Schneefall zerpflügt sind, findet man hier auch ein bis zwei Tage später noch jungfräuliches Powderterrain.
9 Minuten
21. Mär 2024