6 Minuten

„Das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum wächst“

Knapp 28.000 Skischuhe hat die Tecnica Group seit 2021 recycelt. Im Interview erklärt uns Thorsten Steiner, was genau sich hinter „Recycle Your Boots“ verbirgt, wann man über neue Skischuhe nachdenken sollte und wo man seine ausgedienten Schuhe abgeben kann, damit aus alten Boots wieder neue Produkte werden.
Tecnica_RecycleYourBoots_Project_2.png
©

Tecnica

Was machst du mit deinen ausgedienten Skischuhen? Gute Frage, oder? Denn wie man alte Boots fachgerecht entsorgt oder gar dem Kreislauf wieder zuführen kann, weiß so gut wie niemand. Anstatt sie im Keller verstauben zu lassen, kann jeder von uns seit 2021 einen nachhaltigen Weg einschlagen und sie beim Projekt „Recycle Your Boots“ der Tecnica Group fachgerecht entsorgen. Einfach beim Fachhändler abgeben, dort werden die alten Skischuhe abgeholt und dann in einem komplexen Prozess wieder aufbereitet. So haben schon zahlreiche Boots ein zweites Leben erhalten.

Nachhaltige Skischuhentsorgung

Klar, neues Material fasziniert. Und begeistert, wenn man am Berg die Performance und den Komfort live erlebt. Deshalb schaut sich fast jeder Skifahrer Winter für Winter an, was es für tolle Neuheiten gibt. Neue Skimodelle zumindest, denn wer mit seinem Boot – individuell angepasst, mit guter Einlegesohle und optimaler Passform – zufrieden und glücklich ist, den interessieren erst einmal neue Skischuhe relativ wenig. Meist über Jahre. Da übersieht man gern mal, dass es wieder an der Zeit für einen neuen Boot ist.

Wir haben mit Thorsten Steiner, Marketing und Communication Coordinator DACH bei Tecnica, über das Recyclingprojekt und die weiteren Ziele gesprochen.

Blizzard Tecnica_Thorsten Steiner_Marketingmanager_sw.jpg

Thorsten Steiner, Marketing und Communication Coordinator DACH bei Tecnica

© Tecnica

SKIMAGAZIN: Hallo Thorsten, was genau steckt hinter „Recycle Your Boots“?

Thorsten Steiner: Beim Projekt wird zuerst geprüft, ob der Skischuh noch nutzbar ist. Wenn dem so ist, wird er im Rahmen sozialer Integrationsprojekte in einem Laden der Cooperativa Sociale Insieme dem Secondhand-Markt zugeführt. Die Verkaufserlöse werden zur beruflichen Eingliederung von Menschen in Not verwendet. Hat ein Schuh ausgedient, wird er demontiert und recycelt.

Gibt es eine Faustregeln, wie lange Skischuhe noch nutzbar sind? Nach sechs bis acht Jahren sollte man sie ja schon austauschen, oder?

Da gibt es keine pauschal gültige Antwort, da es kein festes „Ablaufdatum“ für Skischuhe gibt. Faktoren wie das Alter in Verbindung mit der Nutzungsintensität spielen eine große Rolle. Man sollte Skischuhe regelmäßig überprüfen – vor allem auf Risse, beschädigte Schnallen oder andere Abnutzungserscheinungen. Die Kunststoffe werden porös. Nach acht bis zehn Jahren ist dadurch selbst bei geringer Nutzung die Sicherheit nicht mehr gewährleistet.

Kann ich alte Boots zu jedem Händler bringen?

Auf unserer Website haben wir alle Händler gelistet, die am Programm teilnehmen. Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert und zeigt auf, wo man alten Skischuhe abgeben kann. So machen wir es unseren Kunden einfach, einen Händler in ihrer Nähe zu finden.

Tecnica_RecycleYourBoots_Project_3.png
Das italienische Unternehmen Fecam sorgt für die Abtrennung der Innenschuhe und zerlegt jeden Boot in seine einzelnen Kunststoff- und Metallteile. Diese werden in den nahe gelegenen Laprima Plastics Werke in Rohstoffe der zweiten Generation umgewandelt. © Tecnica

Wie genau funktioniert der Recycling-Prozess?

Der wichtigste Schritt liegt beim Kunden: alte Skischuhe aus dem Keller holen und abgeben. Die Rückläufer werden dann mit Hilfe einer CO2-armen Logistik transportiert, zerlegt und zu Rohstoffen der zweiten Generation verarbeitet. Das gewonnene Kunststoffgranulat oder die Aluminiumstücke werden eingeschmolzen und in der industriellen Produktion wiederverwendet. Die Tecnica Group steht an der Spitze des ökologischen Wandels in der Branche und konzentriert sich auf drei Hauptpunkte: Recycling, Wiederverwendung und Produktdesign. Alte Boots werden recycelt. Rohstoffe aus dem Recycling und Produktionsabfälle werden in den Kreislauf zurückgeführt und verwendet. Neue Skischuhe basieren auf den Ökodesign-Prinzipien. Außerdem wird der „Recycling Digital Passport“ eingeführt, ein QR-Code auf der Manschette von Skischuhen, der Infos zur Optimierung des zukünftigen Recyclings enthält.

Was wird aus dem Recycling-Material hergestellt?

Wir entwickeln Lösungen, um recycelte Kunststoffe in unseren Produkten zu verwenden: in Blizzard- und Nordica-Ski, in Après-Ski-Schuhen von Moon Boot und natürlich in Tecnica- und Nordica Skischuhen. Für die Liner wurde ein Upcycling-Verfahren entwickelt, um sie in kompakte Platten aus recyceltem Material umzuwandeln, die dann etwa als Schutzmatten wieder auf die Skipisten zurückkehren.

Tecnica-Group_RYB_3.png

Eine Herausforderung war es, herauszufinden, wie man den Polyurethanschaum und die sehr komplexen Komponenten der Skischuhe sauber voneinander trennen und somit sortenrein wieder verwenden kann.

© Tecnica

Ihr steht jetzt bei über 25.000 recycelten Boots. Ist das eine gute Zahl? Was sind weitere Ziele?

Wir sind mit der bisherigen Entwicklung sehr zufrieden. Seit dem Start des Projekts im September 2021 konnten wir bis August 2024 bereits 28.000 Skischuhe sammeln, was zeigt, dass sowohl Fachhändler als auch Skifahrer das Projekt aktiv unterstützen. Das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum wächst, und wir sehen, dass sich das auch in der Nachfrage nach unserem Recycling- Programm widerspiegelt.

Sind weitere Projekte geplant?

Nachhaltigkeit ist für uns ein zentrales Thema, das sich durch viele Bereiche der Tecnica Group zieht. Aktuell arbeiten wir an der Entwicklung nachhaltiger Materialien und Herstellungsprozesse sowie an Lebenszyklusanalysen (LCA) für alle neuen Produkte. Das „Recycle Your Boots“-Projekt ist nur der Anfang – unsere Vision ist es, nachhaltige Initiativen über die gesamte Produktpalette hinweg auszuweiten und langfristig neue Standards in der Branche zu setzen.

Tecnica_RecycleYourBoots_Project_6.png
Zudem wurden die Umweltauswirkungen der Skischuhherstellung genau analysiert. Aufgrund dieser Erkenntnisse werden Kunststoffe wie PVC, die in puncto CO2-Emissionen und Energieverbrauch enorm ins Gewicht fallen, nicht mehr verwendet. © Tecnica

Ihr habt in sieben Ländern gestartet, 2024 waren es 13. Wird das RYB-Projekt weiter ausgedehnt?

Ja, kontinuierlich. Dabei achten wir darauf, die Transportwege und -methoden möglichst umweltfreundlich zu gestalten. Beispielsweise verzichten wir auf Rücktransporte aus Übersee und konzentrieren uns auf regionale Partnerschaften, um den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten.

Gibt es denn ähnliche Projekte bzw. steht ihr mit anderen Firmen im Austausch, wie man „Recycle Your Boots“ gemeinsam weiter ausbauen könnte?

Nein, ähnliche Projekte gibt es nicht, doch wir erweitern „Recycle Your Boots“ stetig, es gibt nun etwa auch Sammelstellen in Skigebieten wie Dolomiti Superski. Darüber hinaus hat die Tecnica Group im Einklang mit den europäischen Richtlinien, in denen Wiederverwendung vor Recycling steht, ein Projekt zum Wiederverkauf gebrauchter Produkte gestartet, um damit Mittel für soziale Inklusionsprojekte zu sammeln. Der gesamte Erlös aus dem Verkauf gut erhaltener Skischuhe geht an Insieme für ihre Projekte zur beruflichen Eingliederung von Menschen in Not.

Vielen Dank für das Gespräch!

Dieser Artikel ist erschienen im SKIMAGAZIN November (#2/2025), unserer ersten "White Issue", bei der der Fokus auf dem Thema Nachhaltigkeit im Skisport lag. Nachbestellen könnt ihr sie hier: SKIMAGAZIN "White Issue" November (#2/2025)

Das ist „Recycle Your Boots“

Seit September 2021 hat die Tecnica Group mit dem innovativen Projekt für das Recycling und die Rückgewinnung von Skischuhen markenunabhängig über 28.000 Boots gesammelt und so rund 350 Tonnen CO2 eingespart. Die gewonnenen Rohstoffe der zweiten Generation werden zur Herstellung neuer Skischuhe und anderer Produkte genutzt. Die Zahl der teilnehmenden Händler wächst stetig, zudem nutzt man Sportevents oder richtet Sammelstellen in Skigebieten ein. Dank dieser Weiterentwicklungen können Skifahrer einen konkreten Beitrag zur Nachhaltigkeit des Skisports leisten.

Infos auf: www.blizzard-tecnica.com/de/de/recycle-your-boots

Ausrüstung Skischuhe Skitour

Das könnte Dir auch gefallen

Leidenschaft und Innovation - 70 Jahre „We Are Skiing”
Das Jahr 2025 steht nicht nur für das erste Vierteljahrhundert des Millenniums, sondern auch für das 70-jährige Jubiläum des weltweit führenden Skiausrüsters. Atomic hat mit Innovationen unseren Sport maßgeblich geprägt. Nun lautet das Motto: Wir gestalten die Zukunft des Skisports.
4 Minuten
Perfekt gerüstet für den Winter: Odlo Base Layer im 3-Schichtensystem
Die Skisaison startet, und es ist wieder Zeit, sich den Elementen zu stellen. Um auch bei eisigen Temperaturen nicht zu frieren, ohne in der Bewegungsfreiheit eingeschränkt zu sein, kommt es auf das richtige Schichtensystem an. Odlo zeigt mit seiner neuen Kollektion, wie das funktioniert.
4 Minuten
Nie mehr Skifahren ohne Rückenprotektor - Gut geschützt auf der Piste
Wer sich beim Skifahren vor schweren Verletzungen bestmöglich schützen möchte, sollte neben einem Helm auch einen Rückenprotektor tragen. Nicht nur im Gelände, auch auf der Piste!
6 Minuten
So gut sind die neuen Skijacken und Skihosen - Skioutfits - Harte Schale, warmer Kern
Hardshell-Outfits sind beliebt unter Skifahrern. Dabei überzeugen vor allem die multifunktionalen Eigenschaften der Hightech-Skianzüge. Die modernen Skijacken und Skihosen überzeugen vor allem mit Isolierung, Atmungsaktivität und einer wasserdichten Oberfläche.
4 Minuten
26. Jan 2023