Logieren im Südtiroler Münstertal, Skitourengehen im Unterengadiner
Val Müstair – das Gleiche und doch nicht dasselbe. Aber das „Wildern“
hinter der Grenze ist die perfekte Strategie für eine genussvolle Tourenwoche
in der 2-Länder-Region zwischen Graubünden und Vinschgau,
wie wir selbst erfahren haben. Weiterlesen
Es gibt viele Ausreden, als Erwachsener nicht mit dem Skifahren anzufangen. Richtig stimmig ist aber keine davon. Schon gar nicht der Einwand, man sei zu alt. Denn für entspanntes Cruisen durch eine tief verschneite Berglandschaft ist man nie zu alt! Vor allem, wenn der Partner dabei ist. Ein Erlebnisbericht über den Einstieg einer Skifahrer-Frau.
Weiterlesen
Ursprünglich und idyllisch: So präsentiert sich die Wildschönau in den Kitzbüheler Alpen. Es ist die Heimat des Bergbauern Thomas Fill, der tagsüber die Stallkluft durch seinen Skianzug ersetzt und in der Ski- & Snowboardschule Hochtal Wildschönau als Skilehrer arbeitet. Unsere SkiMAGAZIN-Autorin hat den leidenschaftlichen Bauern und charismatischen Skilehrer einen Tag lang begleitet. Eine Geschichte von einem harten, aber erfüllenden Doppelleben, das sich fast komplett um Kühe, Ski und Berge dreht.
Weiterlesen
Dass es viele Skigebiete mit Größenangaben nicht so genau nehmen, hat sich mittlerweile herumgesprochen. SkiMAGAZIN-Autor Christoph Schrahe hat daran einen nicht ganz unwesentlichen Anteil. Seine Messungen zur Abfahrtslänge brachten vor gut fünf Jahren eine mediale Lawine ins Rollen, der so mancher Pistenkilometer zum Opfer fiel. Trotzdem gibt es bis heute keine verbindlichen Standards dafür, wie Skigebiete zentrale Merkmale ihres Produkts zu deklarieren haben. Doch was könnte zu mehr Transparenz führen? Weiterlesen
Davon träumt jeder Skifahrer: Einmal die Streif wie ein Profi hinunterrasen und im Zielraum von 45.000 Fans bejubelt werden. Für den Tiroler Freerider Stefan Ager wurde der lang gehegte Traum im vergangenen Jahr Realität. Dem SkiMAGAZIN schildert er vor dem Rennwochenende 2018 (19.–21. Januar) seine eindrucksvollen Erlebnisse vom „Höllenritt“ Weiterlesen
Auf den Spuren von Hirscher, Neureuther und Co.: Wenn auf den legendären Rennstrecken des SkiWeltcups keine Wettkämpfe stattfinden, dürfen auch Hobbyfahrer ran — etwas Mut und skifahrerisches Können vorausgesetzt. Wer Streif, Kandahar und Co. bezwingt, der hat eines jedenfalls sicher: Anerkennung. Und Oberschenkelmuskelkater!
Weiterlesen
Es passiert jeden Herbst, wenn die Skigebiete ihre Preise für die kommende Wintersaison publizieren: Ein Aufschrei geht quer durch die Medienlandschaft. Weil die Preise schon wieder steigen — und wie immer endgültig in Regionen, die sich angeblich niemand mehr leisten kann. Das aufgeregte Wehklagen unterstellt Unangemessenheit und Abzocke. Was ist dran an der Kritik? Das SkiMAGAZIN hat einem Skigebiet in die Bücher geschaut. Hier ist die Bilanz. Weiterlesen
Outdoor-Sport ist Leben im Superkonzentrat. Die diesjährige Alp-Con CinemaTour beinhaltet drei Filmblöcke – dreimal Spannung, Abenteuer, Aktion, dreimal Freiheit und Natur pur – Snow, Bike & Mountain. Ab Ende Oktober gibt es zum siebten Mal die besten Sport–und Outdoorfilme in Ihrem Kino – im deutschsprachigen Raum, in über 52 Städten. Weiterlesen
Der durch das Team Snowstorm betreute Snowkite-Racer Felix Kersten erreicht bei extremen Windverhältnissen in Norwegen die Spitzengeschwindigkeit von 150 km/h. Das hat noch kein Snowkiter oder Kitesurfer je erreicht!
Weiterlesen
Die meisten Menschen halten sie für durchgeknallte Draufgänger. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Denn Speedskifahrer, die sich tollkühn mit über 240 km/h Berge hinabstürzen, können es sich nicht leisten, waghalsig zu sein. Hinter der irren Rekordjagd steckt extrem viel akribische, hochwissenschaftliche Arbeit – und ein besonnener Kopf! Weiterlesen
Erfolg braucht mehr als schöne Berge: Die pure Geografie macht noch keine Marke: Eine spektakuläre Bergkulisse und eine idyllische Lage machen aus einem Skiort nicht automatisch eine angesagte Top-Destination. Um einer Region ein einprägsames Markenprofil zu geben, braucht man Weitsicht, einen langen Atem und eine klare Abgrenzung - vor allem aber Menschen, die den Mut haben, neue Wege zu gehen ... Weiterlesen
Schon lange bevor Heliskiing und Freeriden zu angesagten Trends wurden, war Skifahren ein richtiges Abenteuer für wagemutige Sportler: Ohne Sicherheitsbindung, mit Lederschuhen, Bambusstöcken und Ski, die nur aus einem Brett bestanden, glitten die Skipioniere auf unpräparierten Hängen ins Tal. Skimagazin-Autor Uli Wittmann hat theoretisch und praktisch die Anfänge des Skisports erkundet. Weiterlesen
Ski-Man Jean-Yves Blondeau: Skier an Armen, Knien, Rücken und Bauch? Klingt verrückt, gibt’s aber wirklich: Am Ganzkörper-Skianzug des französischen Design-Tüftlers Jean-Yves Blondeau. der Action-Künstler demonstriert, was man mit der ungewöhnlichen Konstruktion alles machen kann. Das Skimagazin kennt die Geschichte hinter der Erfindung. Weiterlesen
Das SkiMAGAZIN und das Salzburger Land machen’s möglich: Denn
ausschließlich hier haben im kommenden Winter erstmalig einige bekannte Skiregionen das Angebot „Besser Ski fahren in 3 Tagen“ inklusive Erfolgsgarantie im Programm. Das neue Technik-Konzpet „Schönskifahren“ macht’s möglich. Und wer länger bleiben will, kann den Rest der Woche „Schönskifahren“ und den neuen Schwung perfektionieren...
Weiterlesen
Aus der Idee, über den Schnee ihrer Tiroler Heimat einen Film zu machen, entstand der erste umweltfreundliche Schnee-Spielfilm der Kinogeschichte. Zudem erfanden die Macher bei dem spannenden Projekt das „Balloon-skiing“. Wir haben mit Freerider, Nachwuchs-Schauspieler und „Jungwolf“ Andreas Gumpenberger über den spektakulären Film und über Ski-Trips mit einem Heißluftballon gesprochen. Weiterlesen
Entspannt Skifahren in Skandinavien: Skifahren soll Spaß machen Und Erholung bringen. Man möchte abschalten und in Ruhe den Schnee genießen. In der Hauptsaison ist man im Alpenraum aber oft von vollen Pisten und langen Schlangen an den Liften genervt. Doch das muss nicht sein! Eine Alternative zu den Alpen findet man in Skandinavien. Denn dort gibt es nicht nur Ruhe und Elche! Weiterlesen
Einmal Tirol von Ost nach West durchqueren. In sieben Tagen, natürlich auf Ski. Unser Autor Martin Hesse hat mit Freunden die Trans-Tirol-Tour geplant – herausgekommen ist ein außergewöhnlicher Trip mit 28.000 Höhenmetern Abfahrt. Dabei ist nicht nur die Logistik eine Herausforderung, auch Wetter, Schneelage und Lawinensituation müssen berücksichtigt werden. Ein Reisetagebuch Weiterlesen
Die Winter-Paralympics feiern ihren 40. Geburtstag. Annemie Schneider und Anna Schaffelhuber, die Stars der ersten (1976) und der jüngsten Spiele (2014), schauen zurück – und nach vorne. Weiterlesen
Zusammenlegungen von Skigebieten liegen im Trend, denn bei der Wahl des Resorts spielen Größe und Pistenkilometerzahl oft eine gewichtige Rolle. Warth-Schröcken und Lech-Zürs in Vorarlberg wurden 2013 verbunden. Doch wird die Investition den Erwartungen gerecht? Und was bringt sie den Menschen der Region? Wir haben uns ein Bild gemacht … Weiterlesen
Vor 50 Jahren wurde im Salzburger Land das erste österreichische Gletscher-Skigebiet eröffnet, das nicht zu Fuß, sondern mit einer Seilbahn erreichbar war Weiterlesen
Der Bau einer Bergbahn stellt Bauunternehmen vor schwierigste Herausforderungen Weiterlesen
Cui bono? Fragte man im antiken Rom vor Gericht, bei großen Projekten oder anstehenden Feldzügen. Wem zum Vorteil? Eine Frage, die sich auch Bürger, Umweltschützer, Tourismusverbände und Politiker stellen, wenn sie sich um eine alpine Ski Weltmeisterschaft bewerben. Wir fragten in ehemaligen Austragungsorten nach, was von der Weltmeisterschaft dauerhaft geblieben ist Weiterlesen
Fanclubs folgen ihren Skistars teilweise rund um den Globus zu den Rennen – und sind für den Weltcup-Zirkus in vielerlei Hinsicht von Bedeutung Weiterlesen
Wenn uns der Winter mal wieder auf eine Geduldsprobe stellt, dann fragen wir uns: Wo ist er denn eigentlich, der Schnee, wo ist auf ihn noch richtig Verlass? Wir haben uns weltweit auf die Suche nach den schneereichsten Orten und dem besten Schnee gemacht. Ein Streifzug durch Klimaarchive, Datenbanken, luvseitige Küstengebirge und meterhoch aufgetürmte weiße Herrlichkeit Weiterlesen
Kinderbetreuung auf und neben der nahen Piste, überschaubare Ausgaben dank All-inclusive, großes Unterhaltungs- und Sportprogramm vom AlpinSkikurs bis zum Speedriding, Gäste auf derselben Wellenlänge: Es gibt eine Menge Gründe, warum das Club-Konzept nicht nur im Sommer und in der Ferne funktioniert, sondern auch im alpinen Winter
Weiterlesen
In den höchsten Skigebieten der Alpen läuft ein einzigartiges glaziologisches Experiment. Mit immer neuen Methoden versuchen die Gletscherbahnbetreiber, den Ast zu retten, auf dem sie sitzen: die gar nicht mehr so „ewigen“ Eisflächen der Ferner, Keese und Gletscher Weiterlesen
Kristallklare Bergluft statt stinkende Auspuffgase, himmlische Ruhe statt laute Hupkonzerte und nervendes Motorengedröne – in autofreien Skiorten bleiben Lärm und Verkehr im Tal. Nur durch Bahnen verbunden, wohnen Winterurlauber in beschaulichen Almdörfern oder auf modernen Skistationen mit Sonnenterrassen und lassen neben dem stressigen Alltag auch ihr Auto hinter sich Weiterlesen
Aufstrebende junge Talente gibt es viele. Doch was trennt auf dem Weg zum Profi die Spreu vom Weizen? Muss man gar mitten in einem Skigebiet geboren sein, um im Verlauf der Karriere Weltmeister oder Olympiasieger werden zu können? Eine Geschichte von kleinen Skiclubs und kleinen Schritten, die zu etwas Großem werden können? Eine Geschichte von kleinen Skiclubs und kleinen Schritten, die zu etwas Großem werden können Weiterlesen
Die einen nennen es das verrückteste Skirennen der Alpen – für andere ist es ein halsbrecherisches Himmelfahrtskommando. Beim Nordik-Ski-Spektakel im Kaiserwinkl rasen die Teilnehmer mit Langlauflatten die Skipiste hinunter Weiterlesen
Wer im Winter in den hohen Norden reist, erlebt mit ein bisschen Glück eine Lasershow am Himmel. Sie verzaubert und macht demütig. Aber Vorsicht: Nordlicht macht süchtig! Weiterlesen